Über Spectraproof sprechen: Harte Fakten über Softproof

Von mbetz

In diesem kurzen Inverview sprechen Matthias Betz von proof.de und Alexander Demmler von Lacunasolutions.com über das Thema Softproof und die Spectraproof Softproofing-Lösung im Besonderen.

Matthias Betz: Wenn wir Google nach Softproofing fragen, kommt ein Artikel von print.de relativ weit oben, in dem die acht wichtigsten Softproofing-Programme aufgelistet sind, und dann kommen CorelDraw und Photoshop und Illustrator. Sie lachen. Aber was ist der Unterschied zwischen diesen Softwares und dem Softproof-Ansatz von Spectraproof?

Alexander Demmler: All diese Produkte, sofern sie über ein funktionierendes Farbmanagementsystem verfügen, wobei ich dies von der genannten Liste fast nur Photoshop zugestehen würde, sind in der Regel nur in der Lage, Prozessdaten in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz korrekt darzustellen. Alle anderen Kombinationen oder sogar reine Schmuckfarben werden zwar auch angezeigt, aber niemals farblich korrekt. Genau hier liegt die Domäne von SpectraProof. Und das ist es: Alle diese Produkte verfügen über ein einfaches, klassisches, auf ICC-Profilen basierendes Farbmanagement, d.h. ein Farbmanagement, das auf ICC-Profilen basiert, die nur Informationen für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz enthalten.

Mit Spectraproof berechnen wir die Informationen zur Prozessfarbkomponente aus dem ICC-Profil und entnehmen die Informationen zu den Schmuckfarben aus einer CXF4-Datei.

Matthias Betz: Welche CXF4-Dateien?

Alexander Demmler: CXF4 ist ein Datenaustauschstandard zur Übermittlung von Farbinformationen, und zwar nicht nur durch LAB-Werte, sondern durch Spektren. Und wir nehmen diese Spektren plus die Spektren, die wir für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz kombinieren, und dann addieren wir das alles spektral auf.

Matthias Betz: Aber das bedeutet, dass Spectraproof eine Spektraldatei für die Schmuckfarbeninformationen benötigt?

Alexander Demmler: Richtig. Oder einen Oris Color Cloud-Zugang oder einen PANTONE Live-Zugang (der bald kommen sollte) und vieles mehr. Derzeit können Sie auch einfach eine Schmuckfarbenbibliothek in SpectraProof verwenden, indem Sie die Spektralinformationen von einem Fandeck mit einem i1Pro2 oder einem KonicaMinolta MYIRO1 messen.

Matthias Betz: Benötigt SpectraProof immer Spektraldaten für die Darstellung von Schmuckfarben oder können Sie auch einen LAB-Wert als Schmuckfarbe eingeben?

Alexander Demmler: Natürlich können Sie einen LAB-Wert eingeben, aus dem SpectraProof dann ein Spektrum errechnet, oder Sie können einfach eine beliebige Farbe messen. Das ist ganz einfach: Klicken Sie auf "Fehlende Farbe", fügen Sie eine Farbe hinzu, messen Sie die Farbe, und mit SpectraProof haben Sie sofort eine sehr gute Visualisierung.

Matthias Betz: Ein weiteres Kriterium für Spectraproof sind Dinge wie Goldfolie, Silberfolie usw. Welche anderen Funktionen gibt es für den Softproof in SpectraProof, die in Photoshop und Illustrator nicht verfügbar sind?

Alexander Demmler: Zunächst einmal: Wenn Sie eine Goldfolie in Illustrator oder Photoshop illustrieren wollen, müssen Sie eine Goldfolie als Bild nehmen, Masken schneiden und dann Photoshop gut kennen, um eine gute Maskierung zu erstellen und die Goldfolie dort einzufügen. Spectraproof hingegen nimmt den Farbauszug, den die Software erzeugt, und der Benutzer sagt einfach: dieser Farbauszug wird die Goldfolie sein. Und Spectraproof erledigt den Rest automatisch.

Matthias Betz: Und das funktioniert nicht nur bei Goldfolie, sondern auch bei verschiedenen anderen Dingen, nicht wahr?

Alexander Demmler: Alles, was der Benutzer gescannt oder fotografiert hat.

Matthias Betz: Was ist bereits in Spectraproof enthalten?

Alexander Demmler: Wir haben bereits verschiedene blaue, grüne, verschiedene Metallfolien, ungestrichene Papiere, Aluminium und vieles mehr integriert. Besonders mit den Naturpapieren können Sie im Softproof viele Dinge simulieren.
Nehmen wir den Aufbau eines Drucks: Es gibt den Bedruckstoff und möglicherweise einen Primer oder eine Grundierung bei einigen Dingen im Verpackungsdruck. Wenn Sie im Supermarkt gefrorenes Gemüse kaufen, sind einige davon auf braunem Kraftpapier gedruckt. Damit die Farben und Bilder richtig aussehen, wird zweimal Weiß als Grundierung verwendet, und zwar nur an den Stellen, an denen die Texte und Bilder erscheinen sollen. Und dann wird ein Lack darüber aufgetragen. Es kann sogar sein, dass eine oder mehrere Schmuckfarben in das Druckbild einfließen. Wenn Sie dies in Photoshop simulieren wollen, ist selbst ein sehr erfahrener Benutzer zwei bis drei Stunden beschäftigt, ein weniger erfahrener Benutzer einen ganzen Tag lang. In Spectraproof dauert es nur eine Minute.

Matthias Betz: Das heißt, Sie können selbst solche komplexen Dateien mit unterdruckendem Weiß und vielen Schmuckfarben einfach in Spectraproof laden, können dann den einzelnen Kanälen solche Funktionen zuweisen und bekommen dann eine saubere Ansicht davon berechnet?

Alexander Demmler: Korrekt. Spectraproof tut dies, indem es ein RIP integriert und zunächst Separationen erzeugt. Die Composite-Datei, die in Spectraproof geladen wird, wird zunächst in die einzelnen Separationen zerlegt, und dann arbeitet Spectraproof mit diesen Pixelebenen.

Matthias Betz: Zeigt dieses Beispiel nicht auch, für welche Zielgruppen Spectraproof am besten geeignet ist? Wer sind die Benutzer, die diese Softproofing-Software unbedingt nutzen wollen?

Alexander Demmler: Die Reprohäuser und Reprografen, auch die Druckereien und ihre Druckvorstufe, um einen Blick darauf zu werfen: Ist das PDF korrekt separiert, wo wollen wir hin, ist der Druck im Softproof korrekt? Spectraproof kann auch perfekt an der Druckmaschine als Unterstützung für den Drucker eingesetzt werden, z.B. mit dem Viewer. Heutzutage haben Druckereien oft nur einen Hardcopy-Proof, und wo die Goldfolie sein sollte, wird einfach ein gelber oder goldener Ton gedruckt. Es ist oft besser, dies in einem Softproof zu zeigen, für gleichzeitigen Kontrast und so weiter.

Auch die Marketingabteilungen der großen Marken sind typische Spectraproof-Kunden. Und die verschiedenen Versionen von Spectraproof können auch auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden: Ein Spectraproof-Kunde mit einer leichten Motorhaube und einem hardwarekalibrierten Monitor, und er hat seine Preflight-Proofs bei der Katalogproduktion um 80% reduziert. Ein solcher Katalog ist wirklich langweilig, nur 4C, aber sie haben früher fast jede Seite geprooft. Jetzt werden nur noch die kritischen Seiten auf Papier gedruckt und die weniger kritischen Seiten werden am Bildschirm geprüft.

Matthias Betz: Dieser Kunde hat das Spectraproof-System in der Premium-Version mit Haube und Standardlicht und das Softproof-Sieb als Komplettpaket? Gilt das auch für die Druckmaschine?

Alexander Demmler: Nein, er ist in der Werbeagentur, die die Kataloge produziert. Ein anderer Kunde macht Mode und prüft jede Seite mit seinem Kunden. Aber gerade bei Katalogen könnte man die Proofs mit einem Softproof-System wie Spectraproof auf die wichtigsten Bilder reduzieren, die auf Papier wichtig sind, und den Rest am Bildschirm erledigen. Auf diese Weise lassen sich für einen 120-seitigen Katalog schnell 90 Seiten im Proof einsparen. Das spart Geld und ist schneller.

Matthias Betz: Aber die Verpackungsindustrie ist doch bereits der Hauptkundenstamm, oder nicht?

Alexander Demmler: Das hängt von der jeweiligen Lizenz ab. Die Standard 4C-Lizenz ist für diejenigen, die nichts mit Folie, Sonderfarben und Papiersimulationen machen wollen, und die Professional-Lizenz ist für diejenigen, die das alles brauchen und wollen.

Matthias Betz: Und der Kunde verwendet dann den Viewer?

Alexander Demmler: Ganz genau. Der Kunde spielt die Lizenz ab und kann dann die Aufträge des Repros auf seinem Bildschirm anzeigen und sieht, was der Repro auf seinem Bildschirm sieht. Er kann seinen Bildschirm und seinen Auftrag validieren, so dass er sicher sein kann, dass er 100% von dem gesehen hat, was sein Repro gesehen hat. Er kann Kommentare zu den Aufträgen hinzufügen und den Auftrag zurückschicken, damit der Reprotechniker weiter daran arbeiten kann. Aber der Viewer kann seine eigenen PDF-Dateien nicht öffnen und verarbeiten und auch keine Konfigurationen ändern. Das ist das Prinzip des Hardcopy-Proofings, wie es Proof.de praktiziert: Wenn Sie einen Proof senden, kann der Kunde den Proof nicht ändern, und das ist nicht das, was Sie wollen. Und das ist genau das, was Sie im Spectraproof-Viewer nicht wollen. Der Kunde sollte nicht die Möglichkeit haben, ein anderes ICC-Profil auszuwählen und dann ein völlig anderes Softproof-Ergebnis in seinem Softproof-Viewer zu sehen. Genau wie bei einem klassischen Papierproof.

Zurück zum Papier: Das ist natürlich auch ein Punkt, die Papiersimulation. Ehrlich gesagt, abgesehen von den klassischen Proofs aus dem ISO-Standard, sehen die Proofs mit starken Papierweiß-Simulationen oft nicht wirklich gut aus. GMG könnte auch ein Surbalin, d.h. eine wellige Struktur im Proof simulieren, aber der klassische Proof hat einen grauen oder beigen Ton im Zeitungsdruck, d.h. ein flaches Farbergebnis. Wenn das Papier strukturiert ist, dann funktioniert das im klassischen Proof oft nicht.

Mit Spectraproof können Sie dieses Papier scannen, speichern, in einem Ordner ablegen und dann direkt als Hintergrund anstelle der Papierweiß-Simulation aus dem ICC-Profil laden.

Matthias Betz: Wenn ich also einen kalibrierten Scanner habe, kann ich in Spectraproof einfach alle möglichen Papiere als Hintergründe verwenden. Und wenn ich dies meinem Kunden zeigen möchte, kann er all diese Dinge auch mit seinem Viewer anzeigen.

Alexander Demmler: Ganz genau. Die Spectraproof-Vollversion generiert einen Spectraproof-Job und der Scan wird dann in diesen gepackt. Dieser wird dann als Auftrag an den Kunden gesendet, der auf den Knopf drückt und dann genau sehen kann, was die Repro zuvor mit seinen Daten gemacht hat. So funktioniert es: Alles wird in den Aufträgen gespeichert, und auf dem Viewer-Computer selbst wird nur das Bildschirmprofil dieses Computers berechnet, und der Auftrag wird perfekt angezeigt. Der gesamte Prozess ist mit dem Viewer sehr einfach: Der Auftrag mit Sonder- und Prozessfarben wird in das Bildschirmprofil einberechnet und das war's.

Matthias Betz: Wie sieht eine vollständige Jobberechnung in Spectraproof aus?

Alexander Demmler: PDF mit Schmuckfarben und Prozessfarben wird über ein RIP in separaten Farbseparationen berechnet, dann werden alle Farbinformationen gesammelt, die Farben werden für alle Farben spektral berechnet, wahlweise mit Papierton oder ohne Papierton in der Simulation. Die Mathematik von Spectraproof beginnt ebenfalls so: Wenn das ICC-Profil eine Papierweiß-Simulation enthält, dann holt die Spectraproof-Engine zunächst diesen Papierweißton, setzt ihn als erste Stufe ganz unten an und multipliziert alle anderen Stufen darüber spektral. Und das mit Deckkraftvorhersage!

Matthias Betz: Was bedeutet das: Trübungsvorhersage?

Alexander Demmler: Verschiedene Farben lassen sich unterschiedlich bedrucken und verhalten sich unterschiedlich in Bezug auf ihre Deckkraft. Jetzt kommen die Opazitäten ins Spiel: Im Idealfall hat der Kunde einmal Farbrampen gegen Schwarz, Grau und Weiß gedruckt, und diese wurden dann gemessen und in der CXF gespeichert. Im schlimmsten Fall haben wir nur einen einzigen Vollton, und dann wird ein Algorithmus aktiviert, der Voodoo und Hexerei betreibt. Ein Kristallkugel-Algorithmus, der die Trübungen so wahrscheinlich wie möglich vorhersagt.

Matthias Betz: Was ist das wichtigste Feedback der Kunden zu Spectraproof? Ist dies eine neue Stufe des Softproofings?

Alexander Demmler: Einige Testkunden sagen: Wir drucken 4-farbig, wir verwenden densitometrische Messungen oder im Zweifelsfall klassische Proofs und wir brauchen das nicht. Aber es gibt auch viele Kunden, die sagen: WOW, das ist genau das, was ich immer wollte. Sie sind absolut begeistert von Spectraproof. Sie haben es auch ihren Kunden gezeigt und die benutzen es auch. Natürlich wird eine junge Software oft mit Wünschen überhäuft, aber die Funktionalität von Spectraproof inspiriert die meisten Benutzer.

Matthias Betz: Spectraproof läuft doch unter Windows und Mac, oder? Was brauchen Sie noch, um wirklich gute Softproofs anzuzeigen?

Alexander Demmler: Ein einigermaßen schneller Computer und ein hardwarekalibrierbarer Monitor mit einem guten Farbumfang. Und im besten Fall ein Messgerät wie das i1 Pro 2 oder das MYIRO1, mit dem Sie Schmuckfarben und den Weißgrad von Druckpapier messen können. Oder ein i1 Display. Die ersten beiden Messgeräte benötigen Sie nur, wenn Sie Volltonfarben oder Papiere messen wollen. Wenn Sie nur Schmuckfarben oder den Monitor validieren wollen, ist das Display Pro das bevorzugte Gerät.

Matthias Betz: Ich danke Ihnen vielmals. Ich habe jetzt viel mehr über das Softproofing mit Spectraproof verstanden. Aber vielleicht noch einmal als letzte Frage: Wie kann ich sicher sein, dass das, was ich sehe, wirklich korrekt ist?

Alexander Demmler: Konzentrieren wir uns auf die Papieranalogie des klassischen Proofs: Wenn ich einen Proofer einrichte, mache ich eine Linearisierung und ein ICC-Profil. Das ist genau das, was passiert, wenn ich einen Monitor einrichte. Die Hardware-Kalibrierung ist nichts anderes als die Linearisierung des Papierproofs. Das System stellt die Helligkeit auf die richtigen Werte ein und passt die RGB-Kurven an, bis sie neutral sind. Und dann wird ein ICC-Profil erstellt. Das Gleiche tun Sie, wenn Sie einen Proof einrichten. Dann erstellen Sie den Workflow für den Proof, was genau der Konfiguration in Spectraproof entspricht. Es gibt ein Ausgabeprofil, eine Papierweiß-Simulation, eine Farbbibliothek für Sonderfarben und vieles mehr. Das bedeutet: Spectraproof ist mit einem klassischen Kontraktproof-RIP zu vergleichen.

Ein Proofing-Dienstleister wie Sie bei Proof.de erstellt einen Papierproof, nimmt dann das Messgerät und misst den UGRA/Fogra-Medienkeil. Manchmal verwenden Sie auch einen Schmuckfarben-Medienkeil, der auch die Schmuckfarben zeigt. Dies ist die Auftragsprüfung in Spectraproof. So können Sie auch eine schöne Grafik erstellen: Oberhalb des Spectraproof, unterhalb des Proofs, um zu zeigen: SpectraProof macht das Gleiche, aber nur auf dem Bildschirm. SpectraProof hat die gleichen Parameter und die gleichen Kontrollmechanismen.

Es gibt jetzt auch einen TIFF-Workflow für Textildrucker, die z. B. in sRGB TIFF arbeiten.

Matthias Betz: Oder bald in TextileRGB, Fogra58.

Alexander Demmler: Ja, genau. Die Eingabe spielt keine Rolle. Die Textildrucker sind pixelbasiert, sie können also Spectraproof verwenden, das TIFF laden und sehen, wie es auf verschiedenen Stoffen aussieht.

Schreibe einen Kommentar

de_DEDeutsch