Unterstützung von CxF4- und CGATS-Daten für den Austausch von Schmuckfarben 

Die Verwendung von Schmuckfarben in SpectraProof ist ganz einfach: Jede CxF- oder CGATS-Datei kann verwendet werden, um gemessene Spektraldaten in SpectraProof zu importieren und dort präzise Schmuckfarben zu visualisieren. Oder Sie verwenden das integrierte Messwerkzeug und messen Spektraldaten im M0/M1/M2-Modus direkt in SpectraProof. Alle gemessenen oder importierten spektralen Schmuckfarben können benannt und in individuelle Farbbibliotheken einsortiert werden. Diese Bibliotheken können dann in SpectraProof auf Kunden-, Projekt-, Drucker-, Tinten- oder Substratskala verwendet werden.

Auch Rampen für alle Schmuckfarben können gemessen oder im CxF- oder CGATS-Format importiert werden.

Was sind CGATS und CxF?

CGATS (Committee for Graphic Arts Technologies Standards) und CXF (Color Exchange Format) sind Dateiformate und Standards, die im Farbmanagement verwendet werden, insbesondere in der Grafik- und Druckindustrie. Beide Formate sind für die Darstellung von Farbmessdaten und Farbprofilen konzipiert, dienen jedoch leicht unterschiedlichen Zwecken.

CGATS (Komitee für Grafiktechnologien-Standards):

  • CGATS ist ein vom International Color Consortium (ICC) entwickelter Standard zur Speicherung von Farbmessdaten und Geräteprofilen.
  • Es wird häufig zum Austausch von Daten zwischen verschiedenen Farbmanagementsystemen, Software- und Hardwaregeräten verwendet.
  • In CGATS-Dateien werden in der Regel Informationen zu Farbmessungen, wie z.B. Spektraldaten oder Lab-Farbwerte, sowie zugehörige Metadaten gespeichert.

CXF (Color Exchange Format):

  • CXF ist ein Dateiformat, das hauptsächlich für den Austausch von Spektralfarbdaten verwendet wird, insbesondere in der Textil- und Bekleidungsindustrie.
  • Es wurde entwickelt, um spektrale Reflexions- und Transmissionsdaten darzustellen, die eine umfassende Beschreibung dessen liefern, wie ein Material Licht über das sichtbare Spektrum reflektiert und durchlässt.
  • CXF-Dateien werden häufig zur Erstellung und Weitergabe von Farbrezepten für die Farbstoffformulierung und Farbabstimmung verwendet.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen CGATS und CxF:

Der Hauptunterschied zwischen CGATS und CXF ist die Art der Farbdaten, die sie darstellen sollen:

  • CGATS ist vielseitiger und wird in der Regel für eine Vielzahl von Farbmanagementaufgaben verwendet, einschließlich Gerätecharakterisierung, Farbanpassung und Proofing. Es kann Farbmessdaten in verschiedenen Formen darstellen und eignet sich daher für eine Vielzahl von Grafikanwendungen.
  • CXF hingegen ist auf die Darstellung von Spektraldaten spezialisiert. Das macht es besonders nützlich für Branchen, in denen eine genaue Farbabstimmung entscheidend ist. Dies gilt insbesondere für Farbstoffe und Textilien. Im breiteren Bereich des Farbmanagements ist es nicht so weit verbreitet wie CGATS.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl CGATS als auch CXF Standards für die Darstellung von Farbdaten sind, aber ihre Schwerpunkte und Anwendungsfälle sind unterschiedlich. CGATS ist allgemeiner und weit verbreitet, während CXF auf bestimmte Branchen spezialisiert ist und einen starken Schwerpunkt auf spektrale Farbdaten legt. Die Wahl des Formats hängt von den spezifischen Anforderungen der farbbezogenen Aufgaben in einer bestimmten Branche oder Anwendung ab.

de_DEDeutsch